Warum Bulgarien 2025 zum zweitheißesten Immobilienmarkt in der EU geworden ist

Immobilien Bulgarien

Der bulgarische Immobilienmarkt steht im Jahr 2025 im Mittelpunkt des Interesses europäischer Investoren. Laut Eurostat belegt das Land den zweiten Platz beim Preisanstieg unter allen EU-Mitgliedstaaten – nur Portugal liegt vorne. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Immobilienpreise in Bulgarien um 15,1 %, ein Rekordwert für den lokalen Markt und ein deutliches Signal für sein Investitionspotenzial.

Was steckt hinter dem starken Preisanstieg

Der wichtigste Wachstumstreiber ist die Kombination aus stabiler Auslandsnachfrage und aktiver inländischer Nachfrage. Sofia, Plowdiw und Warna verzeichnen ein stetiges Wachstum, und in der Hauptstadt hat sich der Preis pro Quadratmeter in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht und liegt nun bei rund 2.100 Euro. Gründe hierfür sind das Wachstum der Stadtbevölkerung, die steigende Mietnachfrage sowie relativ günstige Hypothekendarlehen.

Auch die Ferienregionen entwickeln sich dynamisch. Besonders die Schwarzmeerküste – Nessebar, Sweti Wlas und Sonnenstrand – zieht Käufer nicht nur als Urlaubsziele an, sondern auch als Einkommensquelle durch Vermietung. Im Vergleich zu ähnlichen Objekten in Spanien oder Griechenland sind die Preise hier deutlich niedriger, während der wachsende Touristenstrom eine stabile Auslastung der Apartments sichert.

Die Rolle des Euro und das Vertrauen der Investoren

Ein entscheidender Faktor für das zukünftige Wachstum ist der erwartete Beitritt Bulgariens zur Eurozone. Die Einführung des Euro stärkt das Vertrauen ausländischer Investoren, reduziert Währungsrisiken und macht den Markt berechenbarer. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass Immobilienpreise in den ersten Jahren nach Einführung der Gemeinschaftswährung meist besonders schnell steigen. Das erklärt, warum die Nachfrage nach bulgarischen Immobilien aus Europa und dem Nahen Osten weiter zunimmt.

Wer kauft Immobilien in Bulgarien

Statistiken zufolge ist die Zahl der Transaktionen mit ausländischen Käufern im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 % gestiegen. Besonders starkes Interesse zeigen Käufer aus Deutschland, Polen, Israel und den skandinavischen Ländern. Am beliebtesten sind Zwei-Zimmer-Wohnungen in den Städten sowie Ferienimmobilien an der Küste, die an Touristen vermietet werden können. Zudem wächst die Nachfrage nach Landhäusern und Villen, insbesondere bei Menschen, die Ruhe suchen und über einen dauerhaften Umzug nachdenken.

Droht eine Überhitzung des Marktes?

Analysten weisen darauf hin, dass 2025 den Höhepunkt des Preisanstiegs markieren könnte, bevor sich das Wachstum verlangsamt. Prognosen zufolge wird sich die jährliche Preissteigerung bei etwa 10 % stabilisieren. Für Investoren bedeutet das: Das „Fenster der Möglichkeiten“ ist noch offen, doch in den kommenden Jahren wird eine sorgfältige Auswahl der Objekte entscheidend sein – mit Fokus auf rentable Lagen und zukunftsträchtige Segmente.

Was bedeutet das für Investoren

Bulgarien bietet derzeit eine seltene Kombination von Faktoren: erschwingliche Preise im Vergleich zu anderen EU-Ländern, einen starken Touristenstrom, attraktive Mietrenditen und den bevorstehenden Übergang zum Euro. All dies macht das Land zu einem besonders interessanten Ziel für Immobilieninvestitionen.

Für Kaufinteressenten bleiben folgende Optionen am attraktivsten:

  • Apartments an der Küste zur Vermietung an Touristen;
  • Immobilien in Sofia und Plowdiw mit hohem Wertsteigerungspotenzial;
  • Landhäuser und Villen für langfristige Investitionen und private Nutzung.

So gilt Bulgarien im Jahr 2025 zu Recht als einer der vielversprechendsten Immobilienmärkte Europas. Auch in den kommenden Jahren wird das Land im Fokus der Investoren bleiben – und wer die richtige Immobilie auswählt, kann mit stabilem Einkommen und Wertzuwachs rechnen.


BERATUNG ERHALTEN

Anfrage senden